Die Kunst zu heilen kann viele Leiden lindern,
doch schöner ist die Kunst, die versteht,
die Krankheit am Entstehen zu hindern.
( Max von Pettenhofer 1818-1901)


Infektionsprävention
Infektionskrankheiten in sozialmedizinischen Institutionen können zum einen die Gesundheit sowie die Lebensqualität von betroffenen Personen (Patienten: innen, Bewohner: innen) beeinträchtigen, zum andern können diese teilweise zu ressourcenintensiven Interventionen führen.
Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) erleiden 5.9% der Patienten :innen in der Schweiz eine Spital- oder so genannte healthcare-assoziierte Infektion. Mit gezielten Massnahmen kann ein Teil dieser Infektionen verhindert werden. Die nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen (Strategie NOSO) hat zum Ziel, die Infektionen in Spitäler- und Pflegeheimen zu reduzieren. Das Bundesamt für Gesundheit erstellt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Empfehlungen und Richtlinien zu den Themen Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen.
Als selbstständig tätige Fachexpertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidgenössischem Diplom, berate ich Sie gerne zu Themen im Bereich der Infektionsprävention in Ihrer Institution.


